Freunde des Karlsterns

Förderverein „Freunde des Karlsterns“

Der Förderverein „Freunde des Karlsterns Mannheim e.V.“ kümmert sich um den Käfertaler Wald indem er die Tiergehege und die Erholungs- und Freizeiteinrichtungen rund um den Karlstern pflegt und erhält.

 

Freundeskreis Karlstern Mannheim

700€ Spende aus der Waldweihnacht für die KinderVesperkirche

Am 3. Advent 2024 fand die mittlerweile 3. Waldweihnacht am Karlstern statt. „Nach altem Mannheimer Brauch ist das jetzt Tradition und soll auch wieder 2025 am 3. Advent stattfinden“, wie FdK Vorsitzender Wolfgang Katzmarek erläuterte.

Die vielen Besucherinnen und Besucher erlebten eine stimmungsvolle Waldweihnacht am Karlstern mit Kinderbasteln, Baumschmücken und einem Gottesdienst. Umrahmt wurde der Gottesdienst mit Weihnachtsliedern, gespielt durch den Posaunenchor.

Der Förderverein Freunde des Karlsterns stellte wie immer die Infrastruktur zur Verfügung und bewirtete die vielen Anwesenden. Insgesamt kam so ein Reinerlös von 700,00 € zusammen, der jetzt der KinderVesperkirche gespendet wurde.


Das Bild zeigt die symbolische Scheckübergabe durch (von links.)
FdK Vorsitzender Wolfgang Katzmarek, Svenja Hauseur, KinderVesperkirche, Uwe Mauch, Jürgen Ludwig vom FdK Vorstand und Miriam Waldmann, Pfarrerin der Gnadenkirche.

Die Waldweihnacht wird in Kooperation der ev. Gnadenkirche und der kath. St. Elisabeth Kirche sowie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Förderverein Freunde des Karlsterns Mannheim e.V. organisiert und durchgeführt.

Wir erinnern zum 100. Geburtstag an Max Jaeger

Die Freunde des Karlsterns erinnern an ihren Ehrenvorsitzenden Max Jaeger, Gründungsvorsitzender des Fördervereins Freunde des Karlsterns Mannheim e.V.!

Max Jaeger wäre am 31.Januar diesen Jahres 100 Jahre alt geworden.

Geboren in Kiel führte ihn sein Weg über Berlin nach Mannheim, wo er ab Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wirkte. Er war Mitglied des Gemeinderates und SPD-Fraktionsvorsitzender. Zehn Jahre war er als DGB-Vorsitzender Mannheims tätig und trug ebenso lange hauptamtlich Verantwortung bei der AWO in Mannheim.

Bei vielen Vereinsgründungen wirkte er aktiv mit. Beispielhaft seien die Bürgervereine Vogelstang und Gartenstadt, die Mannheimer Bürgerstiftung und das Deutsch-Türkische Wirtschaftszentrum genannt. Vieles mehr könnte man aufzählen.

Mit der Gründung des Gemeinschaftswerk Arbeit und Umwelt, bei dem es vornehmlich um die Bekämpfung von Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit geht, setzte er ein deutliches Zeichen seines sozialen Engagements.

Kurz nach Gründung des Fördervereins Freunde des Karlsterns Mannheim e.V. in 2006, der sich den Erhalt der Freizeiteinrichtungen und der Tiergehege im Naherholungsgebiet Käfertaler Wald zum Ziel gesetzt hat, machte er sich dafür stark, dass der Verein auch langzeitarbeitslosen Menschen eine Perspektive und Hilfe geben kann.

Durch seine Kontakte ist es, gemeinsam mit anderen Engagierten, gelungen dem Verein eine einzigartige Struktur zu geben. Zum einen als Beschäftigungsort für langzeitarbeitslose Menschen, die für den Erhalt und die Sauberkeit des Naherholungsgebietes Käfertaler Wald arbeiten und zum anderen durch ein aktives Vereinsleben. Mittlerweile ist der Verein auf über 360 Mitglieder gewachsen und präsentiert sich auf vielfältige Art am Karlstern.

Sein Leben lang war er in unterschiedlichen Vereinen und Ehrenämtern engagiert, immer die Menschen im Blick, und wurde dafür auch u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Ehrenring der Stadt Mannheim ausgezeichnet. Er gehörte zweifellos zu den bedeutenden Persönlichkeiten in der Stadt Mannheim.

Zur Erinnerung an ihn und sein Wirken trägt das Info Center der Freunde des Karlsterns seinen Namen „Max-Jaeger-Haus“.

(Quelle: Thomas Tröger)

Alle weiteren Berichte finden sie jederzeit unter: Berichte

Freundeskreis Karlstern Mannheim

Folgen Sie uns für neue Themen auch auf Facebook und Instagram

Aktuell und wissenswert.

 

Weitere Termine finden Sie unter: Kalender